AMA-Logo

AMA-Gütesiegel

Das AMA-Gütesiegel gewährleistet unabhängige Kontrollen und steht für österreichische Lebensmittel, die überdurchschnittliche, ganzheitliche Qualitätskriterien erfüllen und deren Ursprung nachvollziehbar ist. Zu den wichtigsten Säulen umfassender Lebensmittelqualität zählen bei der Agrarmarkt Austria unter anderem

- die Herkunft der Tiere,
- der Einsatz von zertifizierten Futtermitteln und
- die genaue Dokumentation aller Herstellungsschritte.

AMA-Biosiegel

AMA-Biosiegel

Auch die Erzeugung, Aufbereitung und der Vertrieb von biologisch hergestellten Produkten verlangen größte Sorgfalt. Daher gewährt die Agrarmarkt Austria zusätzlich zum AMA-Gütesiegel das AMA-Biosiegel. Dadurch können Bio-Produkte, wie zum Beispiel „Ein gutes Stück Heimat Bio“, von konventionellen Lebensmitteln unterschieden werden.

Heumilch

Heumilch

Heumilch ist eine in Österreich verwendete Lebensmittelmarke. Die Produzenten werden durch die ARGE Heumilch organisiert, die einen Dachverband der Verbände zur Förderung der Heuwirtschaft darstellt. Die Lebensmittelmarke wird hingegen in Form eines Gütesiegels von der Agrarmarkt Austria vergeben.

Gentechnikfrei

Gentechnikfrei

Die Begriffe "gentechnikfrei" oder "ohne Gentechnik" werden verwendet, um Produkte zu bezeichnen, die frei von gentechnisch veränderten Organismen sind und auch ohne deren Hilfe erzeugt wurden. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln werden die Begriffe verwendet, um gentechnikfreie von gentechnisch veränderten Lebensmitteln abzugrenzen. Bei tierischen Produkten werden dabei meist auch gentechnikfreie Futtermittel mit eingeschlossen.

EU Biosiegel

EU-Biosiegel

Der Begriff "Bio" ist ein durch EU-Recht europaweit geschützter Begriff. Gleiches gilt für die Bezeichnungen aus kontrolliert biologischem Anbau und Öko. Produkte, die als Bio beschrieben werden, müssen den Kriterien des Bio-Siegels entsprechen und das Siegel-Logo zwingend tragen.

Fairglobe

Fairglobe

Unter der Qualitätsmarke „Fairglobe“ werden Lebensmittel angeboten, die mit dem unabhängigen Fairtrade-Gütesiegel ausgezeichnet sind. Mit diesem Angebot fördert Lidl Österreich fair gehandelte und nachhaltig hergestellte Produkte.

FAIRTRADE

FAIRTRADE

FAIRTRADE steht für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Kleinbauern und Beschäftigten in Afrika, Asien und Lateinamerika. Mehr als 1,6 Millionen Kleinbauern und Beschäftigte profitieren bereits von stabilen Mindestpreisen, der Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte und der Förderung von umweltschonendem Anbau. Die unabhängig kontrollierten Fairtrade-Standards umfassen Kriterien zu demokratischen Organisationsstrukturen, Umweltschutz und sicheren Arbeitsbedingungen.

Fairtrade-Rohstoff-Siegel

FAIRTRADE-Rohstoff-Siegel

Neben den Fairtrade-Produkt-Siegeln gibt es die Fairtrade-Rohstoff-Siegel für fair gehandelte Zutaten in einem zusammengesetzten Produkt. Die Fairtrade-Rohstoff-Siegel beziehen sich auf eine einzelne fair angebaute und gehandelte Zutat, nämlich auf Kakao, Zucker oder Baumwolle. Diese Zutaten können im Wege des Mengenausgleichs gehandelt werden. Nur die im Siegel angegebene Zutat im Mischprodukt ist Fairtrade-zertifiziert – beispielsweise wurde die für einen Schokoriegel benötigte Menge Kakao oder Zucker unter Fairtrade-Bedingungen eingekauft.
An den Fairtrade-Standards in den Anbauländern ändert sich nichts - die Kooperativen erhalten stabile Mindestpreise und Prämien. Die Kontrollen werden von FLOCERT durchgeführt.

Rainforest Alliance

Rainforest Alliance Certified

Das Siegel kennzeichnet Produkte, die ganz oder teilweise aus landwirtschaftlichen Betrieben stammen, die von der Rainforest Alliance zertifiziert sind. Die Herkunft muss den strengen Regeln der Rainforest Alliance Standards für nachhaltige Landwirtschaft entsprechen. Dazu gehören Kriterien für Umweltschutz, soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit. Die Richtlinien wurden entwickelt, um einerseits für den Schutz und Erhalt von Tier- und Pflanzenwelt sowie Boden und Wasser zu sorgen, und andererseits die Lebensbedingungen der Arbeiter, ihrer Familien und der Gemeinden vor Ort zu verbessern.

FSC

FSC

Der Forest Stewardship Council® ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation. Er hat das Ziel, eine umweltgerechte, sozialverträgliche und ökonomisch tragfähige Waldnutzung zu fördern. Das FSC®-Siegel steht für den Erhalt von natürlichen Wäldern und gegen die Umwandlung zu Plantagen sowie für die Einhaltung der FSC®-Standards über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette. Wichtige Kriterien sind die Verwendung standortgerechter Baumarten, der Schutz wertvoller Lebensräume, das Verbot gentechnisch veränderter Pflanzen sowie die Vermeidung von Pestiziden. Das Label wird in drei Abstufungen vergeben. Die Einhaltung der FSC®-Regeln wird mindestens einmal jährlich von unabhängigen Prüfern kontrolliert.

PEFC

PEFC

Das "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes" (PEFC) (Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung) ist ein internationales Waldzertifizierungssystem. Es ist die weltweit größte unabhängige Organisation zur Sicherstellung und kontinuierlichen Verbesserung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung unter Gewährleistung ökologischer, sozialer und ökonomischer Standards. Betriebe, die nach PEFC zertifiziert sind, zeigen Engagement für die Umwelt und ihre Verantwortung im Umgang mit dem Roh- und Werkstoff Holz. Der PEFC steht dabei für eine kontrollierte Verarbeitungskette – unabhängig überwacht und lückenlos nachvollziehbar.

ASC

ASC

Der Aquaculture Stewardship Council (ASC) wurde 2010 gegründet und ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation. Ziel ist es, die Fischzucht global nachhaltiger zu gestalten. Das Siegel kennzeichnet Fisch und Meeresfrüchte von Züchtern, die nachweislich die Umwelt schonen und für gute Arbeitsbedingungen sorgen. Die Produkte lassen sich transparent und lückenlos bis zur Erzeugung rückverfolgen. So wissen Verbraucher beim Kauf von Fisch und Meeresfrüchten jederzeit, wo die Produkte herkommen und wie sie hergestellt wurden.

UTZ

UTZ

UTZ ist ein Nachhaltigkeitsprogramm für Kaffee, Kakao, Tee und Haselnüsse. Es schult die Erzeuger in Agrarpraxis und zeigt ihnen, wie sie Kaffee, Kakao, Tee und Haselnüsse professioneller, hochwertiger, ertragreicher und nachhaltiger anbauen können. Ferner werden sie in Betriebsführung, Arbeitsschutz und Umweltmanagement geschult. Ziel des Programms ist, dass die Erzeuger einen höheren Preis für ein besseres Produkt erzielen können. So verbessern sie aus eigener Kraft ihren Lebensstandard. Die teilnehmenden Kleinbauern verpflichten sich, einen Verhaltenskodex einzuhalten. 

RSPO

RSPO

Der Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) ist eine globale Initiative, die das Ziel hat, nachhaltiges Palm(kern)öl zur Norm zu machen. Das Label fördert nachhaltigere Anbaumethoden der Ölpalmen. So soll die Umwelt weniger geschädigt werden. Die Kriterien, um zertifiziert zu werden, sind ökologischer und sozialer Natur. Dazu zählt u. a., dass die Grundrechte der Bauern und Arbeiter in den Erzeugerregionen respektiert werden. Auch sollen schützenswerte Gebiete vom Anbau von Palmen für Palm(kern)öl ausgeschlossen werden.

Vegan

V-Label vegan / vegetarisch

Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Kennzeichnung vegetarischer und veganer Produkte. Verbrauchern, die tierfreie Produkte suchen, erleichtert es die Auswahl, da sie auf den ersten Blick erkennen, ob das Produkt ihren Wünschen entspricht. So stellt es für Verbraucher eine bequeme Entscheidungshilfe dar und bietet Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.

Donausoja

Donausoja

Donau Soja ist eine Marke für gentechnikfrei produzierte Sojabohnen im Donauraum. Sie stammen aus der gesamten Donau Region und sind nach einem eigenen Qualitätsstandard zertifiziert, der Herkunft, Nachhaltigkeit und Gentechnikfreiheit garantiert. Markeninhaber ist der in Österreich (Wien) ansässige Verein Donau Soja, dem zwischenzeitlich 12 europäische Länder angehören.

Geschützte Ursprungsbezeichnung

Geschützte Ursprungsbezeichnung g.U.

Das EU-Gütezeichen "g. U." garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren erfolgt ist. Sämtliche Produktionsschritte müssen also in dem betreffenden Gebiet erfolgen. Die Produkte weisen dementsprechend Merkmale auf, die ausschließlich mit dem Gebiet und den Fähigkeiten der Erzeuger in der Herstellungsregion zusammenhängen. Zwischen den Merkmalen des Produkts und seiner geografischen Herkunft muss ein objektiver enger Zusammenhang bestehen. Zum Beispiel "Deluxe Vorarlberger Bergkäse g.U."

Garantiert traditionell

Garantiert traditionelle Spezialitäten g.t.S.

Das EU-Gütezeichen "g.t.S." bezieht sich nicht auf einen geografischen Ursprung, sondern hebt die traditionelle Zusammensetzung des Produkts oder ein traditionelles Herstellungs- und/oder Verarbeitungsverfahren hervor. Der Produktionsprozess ist an kein Gebiet gebunden, entscheidend ist allein, dass dem traditionellen Rezept oder Herstellungsverfahren gefolgt wird. Zu dieser Kategorie gehören beispielsweise der Mozzarella oder der Serrano-Schinken. Bisher gibt es keine deutschen Produkte, die in dieser Kategorie Schutz genießen. Zum Beispiel "Echt herzhaft Zillertaler Bergmilch."