Hero
Lebensmittel retten

Gemeinsam Lebensmittel retten

Unsere Lebensmittel sind wertvoll! Und so behandeln wir sie auch. Lidl Österreich ist Gründungsmitglied der Aktionsplattform „Lebensmittelhandel zur Förderung der Tafelarbeit und zur Vermeidung von Lebensmittelabfall“. Das Ziel der Plattform ist es, Lebensmittelverschwendung so gering wie möglich zu halten.

Außerdem haben wir auch eine freiwillige Vereinbarung mit dem zuständigen Bundesministerium unterzeichnet. Unter dem Titel „Lebensmittel sind kostbar“ liegt unser Fokus dabei auf der weiteren Reduktion von Lebensmittelabfällen. Das gemeinsame Ziel: Vermeidbare Lebensmittelabfälle bis 2030 um die Hälfte zu verringern.

Wir setzen im täglichen Filialbetrieb schon heute viele Maßnahmen um, damit unsere Produkte auf den Tellern unserer Kunden landen und nicht in der Biotonne. Beispiele gefällig?

  • Gut geschult: Regelmäßige Schulungen für unsere Mitarbeiter:innen zum Thema „Reduktion von Lebensmittelabfällen“ verhindern unnötige Lebensmittelverschwendung.
  • Gut geschützt: Schon bei der Verpackung wird darauf geachtet, dass die Lebensmittel gut geschützt sind und lange frisch bleiben.
  • Smarte Bestellung: Ausgeklügelte Bestellsysteme sorgen dafür, dass die richtige Menge an Lebensmitteln zur richtigen Zeit in den Filialen verfügbar ist. Wird im Logistikzentrum eine Palette mit Ware beschädigt, werden intakte Artikel gesammelt und einzelnen Filialen zugeteilt.
  • Intelligente Umverteilung: Unsere Waren in den Filialen werden regelmäßig gewälzt (Produkte mit einem früher ablaufenden MHD werden in der Auslage vor frischeren Produkten platziert). Auch gibt es rechtzeitige Warenumverteilungen zwischen den Filialen.
  • Noch gut – noch günstiger: Lebensmittel, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, werden rechtzeitig um bis zu 50 % rabattiert.
  • Auf die eigenen Sinne vertrauen: Immer mehr unserer Verpackungen tragen Hinweise, Lebensmittel mit den eigenen Sinnen zu bewerten. Wenn das Produkt noch gut aussieht, riecht und schmeckt, dann ist es wahrscheinlich noch verzehrbar – auch wenn das MHD vielleicht schon einen Tag überschritten ist.
  • Gutes Spenden: Fast alle heimischen Filialen spenden Lebensmittel, wenn es Abnehmer gibt.
  • Frische mit Maß: Am Abend wird gezielt das Angebot an frischer Ware wie Brot und Gebäck reduziert. So bleibt bei Ladenschluss weniger übrig.
  • Zweite Chance: Lebensmittel, die nicht verkauft und gespendet werden können, werden in der Filiale gesondert gesammelt und gehen zur Verwertung in eine Bio-Gasanlage oder werden zu Futtermitteln verarbeitet (wie z.B. Brotabfälle).
  • Reste verwerten: Es gibt viele Möglichkeiten, aus Resten Neues zu machen. Viele Rezeptideen zum Restlkochen gibt’s auf https://rezepte.lidl.at/
Gut zu wissen

Diese Lebensmittel landen am häufigsten in österreichischen Haushalten im Müll:

  • Brot-, Süß- und Backwaren (28 %)
  • Obst und Gemüse (27 %)
  • Diverse Speisen (22 %)
  • Eier und Milchprodukte (12 %)
  • Wurstwaren, Fleisch, Fisch (11 %)
Lebensmittelspenden

Wir spenden Lebensmittel

Lebensmittel, die zwar noch genießbar sind, aber nicht mehr verkauft werden können, spenden wir an gemeinnützige Organisationen. Diese Lebensmittel kommen armutsbetroffenen Menschen zugute. Dafür kooperieren wir mit sozial-karitativen Einrichtungen, die die Lebensmittel regelmäßig abholen und anschließend verteilen. Seit Mitte Juli 2024 stellen wir unseren Spendenpartnern auch kühlpflichtige Lebensmittel wie z. B. Molkereiprodukte, die wir nicht verkaufen konnten, als Lebensmittelspende in unserer Filiale zur Abholung bereit. 2024 haben wir gemeinnützige Organisationen mit 1.682.767 kg Lebensmittelspenden unterstützt.

Rette mich Box

Rette mich Box

Wir geben Obst und Gemüse eine zweite Chance

Obst und Gemüse zum vergünstigten Preis: So werden wertvolle Lebensmittel, die unter Tags in den Filialen nicht verkauft werden, vor der Biotonne bewahrt. In den Boxen befinden sich Obst- und Gemüseprodukte, die der Originalverpackung entnommen wurden, oder deren Aussehen nicht mehr zu 100% den optischen Vorgaben entsprechen, aber dennoch zur Weiterverarbeitung geeignet sind. Seit dem Start haben wir bereits über 7.800 Tonnen Obst und Gemüse gerettet. 

Rette mich Sackerl

Rette mich Sackerl

Gebäck vom Vortag retten, Geld sparen und Gutes tun

Neben der erfolgreichen Rette mich Box gibt es seit März 2025 eine weitere Initiative zur Lebensmittelrettung: Mit dem neuen Rette mich Sackerl geben wir auch Gebäck eine zweite Chance. Im Sackerl enthalten sind vier qualitativ einwandfreie Gebäckstücke vom Vortag – vom klassischen Semmerl über einen Kornspitz bis hin zum beliebten Mohnflesserl - zum vergünstigten Preis von 1 Euro. Auch der soziale Aspekt kommt dabei nicht zu kurz: Pro verkauftem Sackerl spendet Lidl Österreich 10 Cent an Licht ins Dunkel. Die Initiative kombiniert Lebensmittelrettung, Geld sparen und soziale Verantwortung und bietet unseren Kund:innen so einen dreifachen Nutzen.