Lange Nacht der Museen: Lidl Österreich macht Verschwendung für Besucher:innen greifbar

Schon viele Maßnahmen im Filialbetrieb umgesetzt

07.10.2025 | Wien, Österreich

Pop-Up Store Lidl Österreich

Lidl Österreich hat bei der Langen Nacht der Museen mit interaktiven Erlebnisstationen auf das Thema Lebensmittelverschwendung Aufmerksam gemacht. (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Nina Hladil)

Mit einem interaktiven Konzept zum Thema Verschwendung hat Lidl Österreich bei der diesjährigen „Langen Nacht der Museen“ in Wien für Aufsehen gesorgt. In eigens gestalteten Pop-up-Containern konnten die Besucher:innen spielerisch erleben, wie viel Haushalte in Österreich tatsächlich wegwerfen und welche Lebensmittel besonders oft im Müll landen.

Hunderte interessierte Menschen strömten zu den kreativ gestalteten Stationen auf dem Maria-Theresien-Platz und dem MuseumsQuartier in Wien, um mehr über das Thema Verschwendung zu erfahren. In der ersten Station konnten die Besucher:innen in ein Bällebad tauchen, in dem die Verhältnisse der weggeworfenen Lebensmittelkategorien in Österreich kreativ dargestellt wurden. An der zweiten Station konnte mithilfe einer Waage und bereitgestellten Alltagsgeständen erraten werden, wie viel Kilogramm Plastik und Lebensmittel ein durchschnittlicher Haushalt in Österreich wegwirft. Nebenbei gab es für die Besucher:innen auch Gutscheine für Einkäufe bei Lidl Österreich zu gewinnen.

Ziel der Aktion war es, spannende „Aha-Momente“ zu schaffen und zu zeigen, wie einfach es ist, Verantwortung zu übernehmen und Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Das Ergebnis sorgte für nachhaltigen Gesprächsstoff: Der Großteil der Lebensmitteläbfälle entsteht nämlich in den eigenen vier Wänden. Pro Kopf und Jahr landen durchschnittlich über 160 kg Verpackungsmüll und 75 kg Lebensmittel im Müll. Am häufigsten werden Brot- und Backwaren sowie Obst und Gemüse weggeschmissen.

Auch Simon Lindenthaler, Leiter Corporate Affairs und Nachhaltigkeit, zieht eine positive Bilanz: „Das enorme Interesse der Besucherinnen und Besuchern zeigt, wie wichtig es ist, über Lebensmittelverschwendung zu informieren. Die Menschen sind offen für das Thema, gleichzeitig wissen wir, dass es weiterhin Aufklärungsarbeit braucht, um eine nachhaltige Veränderung zu bewirken. In unserem Einflussbereich haben wir schon viel erreicht, trotzdem werden wir auch im Sinne des Klimaschutzes weiter daran arbeiten, noch mehr zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung beizutragen.“

Mit dem außergewöhnlichen Auftritt hat Lidl Österreich nicht nur auf ein wichtiges Thema aufmerksam gemacht, sondern auch bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Kreativität Hand in Hand gehen können.

Gutes spenden, zweite Chance für Lebensmittel
Schon jetzt setzt Lidl Österreich viele Maßnahmen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln um: Beispielsweise wurden 2024 gemeinnützige Organisationen mit 1,6 Millionen Kilogramm Lebensmittelspenden unterstützt. Bereits seit 2021 setzt Lidl Österreich auf die „Rette mich Box“ und gibt Obst und Gemüse damit eine zweite Chance. Zusätzlich werden Lebensmittel, die sich dem Mindesthaltbarkeitsdatum nähern, rechtzeitig um bis 50 % rabattiert. Allein durch diese Maßnahmen werden jährlich zusätzlich über 2,5 Millionen Kilogramm Lebensmittel gerettet. Im März 2025 hat Lidl Österreich mit dem „Rette mich Sackerl“ eine weitere Initiative zur Rettung von Lebensmitteln gestartet. Dabei gehen 10 Cent pro Sackerl in Form einer Spende an Licht ins Dunkel.

Mehr Infos zum Thema Lebensmittelretttung gibt’s online auf www.lidl.at/verantwortung

Diese Presseaussendung ist zur Verbreitung in Österreich bestimmt.

 

--------------------------------

Über Lidl Österreich

Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.

Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at

Verantwortung lohnt sich.

Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unser Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsument:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung

--------------------------------

 

 

Pressekontakt

Hansjörg Peterleitner, Unternehmenskommunikation
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310

Kategorien


Teilen

Weitere Medien
Mehr entdecken