Lidl Österreich: Fortschritte bei Plastikreduktion
Neue Einkaufskörbe aus Pre Zero-Rezyklat
31.10.2025 | Salzburg, Österreich
Die Unternehmen der Schwarz Gruppe arbeiten gemeinsam kontinuierlich an der Erreichung ihrer REset-Plastic-Ziele. Lidl Österreich hat sich dafür ambitionierte, nationale Ziele bis 2025 gesetzt. Ein Teil davon wurde bereits erreicht. (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal)
Verpackungen sind wichtig. Sie schützen Lebensmittel beim Transport und sorgen dafür, dass sie länger frisch bleiben. Ebenso wichtig ist der ressourcenschonende Umgang mit ihnen. Lidl Österreich reduziert gezielt den Einsatz von Plastik und hat sich bis Ende des Geschäftsjahres 2025 ehrgeizige Ziele gesetzt. Eine weitere Maßnahme auf diesem Weg wird gerade umgesetzt: Sämtliche Einkaufskörbe in allen Lidl Filialen bestehen zukünftig aus Post-Consumer-Rezyklat.
Bereits seit Jahren arbeiten die Unternehmen der Schwarz Gruppe im Rahmen der internationalen Plastikstrategie „REset Plastic“ daran, den Einsatz von Kunststoff sukzessive zu reduzieren – mit ambitionierten, konzernweiten Zielen. Eines davon: Der Einsatz von Plastik bei Eigenmarkenverpackungen und Transporthilfen soll bis 2025 spartenübergreifend um mindestens 35 % reduziert werden. In Österreich wurde dieses Ziel bereits 2023 erreicht. Ein weiteres Ziel ist der Einsatz von durchschnittlich 25 % Rezyklat in Eigenmarkenverpackungen bis Ende 2025. Auch hier ist Lidl Österreich auf dem richtigen Weg: Im Geschäftsjahr 2024 wurden im Durchschnitt bereits 23 % Rezyklat verwendet. Bei den PET-Flaschenkörpern der Lidl Eigenmarken liegt der Anteil schon heute bei 83 %, bei der Mineralwasser-Eigenmarke „Saskia“ sogar bei 100 %. Zusätzlich hat Lidl Österreich schon 67 % der Eigenmarkenverpackungen maximal recyclingfähig (entsprechend der Empfehlungen des deutschen Recyclingstandards) gemacht, das sind 12 % mehr als im Vorjahr. Bis Ende des Geschäftsjahres soll die Quote bei 100% liegen.
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt in der Vermeidung von Verpackungen bei Obst und Gemüse. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 soll mindestens die Hälfte der Obst- und Gemüseartikel lose oder plastikfrei verpackt angeboten werden. Auch hier hat Lidl Österreich mit einem Anteil von 45 % das nationale Ziel 2024 bereits fast erreicht.
Neue Maßnahme auf dem Weg: Einkaufskörbe aus recyceltem Plastik
Auch bei der Filialausstattung reduziert Lidl den Einsatz von Neuplastik. Zukünftig bestehen alle Einkaufskörbe, sowohl Roll- als auch Handkörbe nicht mehr aus Neukunststoff, sondern zu einem großen Teil aus wieder aufbereitetem Post-Consumer-Rezyklat. Dieses wird aus gebrauchten Verpackungen aus dem gelben Sack beziehungsweise der gelben Tonne von privaten Haushalten hergestellt. PreZero sammelt hierfür den Plastikabfall, reinigt diesen und verarbeitet ihn zu Regranulat. Der gesamte Recycling- und Herstellungsprozess wird in Europa umgesetzt und ist durch die kurzen Transportwege besonders nachhaltig. Länderübergreifend können dadurch voraussichtlich rund 390 Tonnen Neukunststoff pro Jahr eingespart werden.
Der Austausch der bestehenden Einkaufskörbe erfolgt sukzessive, um Restbestände von intakten Körben so lange wie möglich zu verwenden und damit den Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Gemeinsam erarbeitete Plastikstrategie "REset Plastic" setzt auf Ressourcenschonung
Rohstoffe bewusst einsetzen, wertvolle Ressourcen schützen und aktiv gegen den Klimawandel vorgehen - das treibt die Unternehmen der Schwarz Gruppe an. Die gemeinsam erarbeitete Plastikstrategie "REset Plastic" der Unternehmen der Schwarz Gruppe umfasst Maßnahmen zur Plastikreduzierung ebenso wie Aktivitäten zugunsten der Kreislaufwirtschaft. Gruppenweit wird der Einsatz von Neuplastik reduziert, auf Rezyklat umgestellt und eine bestmögliche Recyclingfähigkeit angestrebt. Denn die Abfälle von heute sind für die Unternehmen der Schwarz Gruppe Wertstoffe von morgen. So tragen sie zu aktivem Klimaschutz und Ressourcenschonung bei.
Diese Presseaussendung ist zur Verbreitung in Österreich bestimmt.
Bild 1: Die Unternehmen der Schwarz Gruppe arbeiten gemeinsam kontinuierlich an der Erreichung ihrer REset-Plastic-Ziele. Lidl Österreich hat sich dafür ambitionierte, nationale Ziele bis 2025 gesetzt. Ein Teil davon wurde bereits erreicht. (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Branislav Rohal)
Bild 2: Zukünftig bestehen alle Einkaufskörbe bei Lidl Österreich, sowohl Roll- als auch Handkörbe nicht mehr aus Neukunststoff, sondern zu einem großen Teil aus wieder aufbereitetem Post-Consumer-Rezyklat. (Abdruck für Pressezwecke honorarfrei, Fotocredit: Lidl)
--------------------------------
Über Lidl Österreich
Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.
Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at
Verantwortung lohnt sich.
Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unser Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsument:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung
--------------------------------
Pressekontakt
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310