Für mehr Artenvielfalt: Lidl entwickelt ersten Biodiversitätsstandard für konventionelle Landwirtschaft

05.02.2021 | Salzburg, Österreich

Global GAP

Lidl erarbeitet einen ersten Biodiversitätsstandard für konventionelle Landwirtschaft.

Lidl hat gemeinsam mit Partnern den ersten auf Biodiversität fokussierten Standard für den konventionellen Anbau von Obst und Gemüse entwickelt. In Verbindung mit dem etablierten GLOBALG.A.P. Standard für die kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) wird der Standard voraussichtlich ab Ende 2021 als Zusatzmodul für alle Erzeuger verfügbar sein. Damit treibt Lidl im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie den Schutz der Artenvielfalt aktiv voran.

„Biodiversität und gesunde Ökosysteme bilden die essenzielle Grundlage für ein reichhaltiges Sortiment und insbesondere für die Erzeugung von Obst und Gemüse. Schützen wir sie, schaffen wir nicht nur die Grundlage für ein qualitativ hochwertiges Angebot, sondern sichern zugleich ertragreiche Ernten“, so Karsten Kremer, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Österreich.

Deshalb hat Lidl zusammen mit international anerkannten Experten für nachhaltige Lebensmittelsysteme und Agrarexperten ein Zusatzmodul entwickelt, um Biodiversität in der konventionellen Landwirtschaft zu fördern. Der Fokus liegt dabei auf Europa. Zu den Partnern gehören die Sustainable Food Systems GmbH (SFS) in der Rolle der Projektleitung sowie der Global Nature Fund, Bioland, die Bodensee-Stiftung, Vertreter von landwirtschaftlichen Erzeugern und die Hochschule Nürtingen-Geislingen. Das neue Zusatzmodul von GLOBALG.A.P. wird explizit für alle Marktteilnehmer entwickelt, vom Erzeuger bis zum Inverkehrbringer.

„Die Initiative von Lidl, Biodiversität in der Obst- und Gemüseproduktion im Mainstream zu verankern, passt sehr gut zur GLOBALG.A.P. Vision, die sichere und verantwortungsvolle Produktion von Lebensmitteln weltweit zu fördern“, sagt Kristian Moeller, Geschäftsführer von GLOBALG.A.P.

Klimaneutrales Sortiment
Lidl Österreich hat in den vergangenen Jahren das Bio-Sortiment um 80% ausgebaut. Bestes Beispiel ist die 100% heimische Bio-Marke „Ein gutes Stück Heimat“. Neben der Neugestaltung des Marken-Logos und des Verpackungsdesigns kompensiert Lidl Österreich seit Ende 2020 auch den CO2-Abdruck aller Produkte inkl. loser Bio-Obst- und Gemüse-Artikel und Bio-Artikel aus dem Backshop aus Österreich. Damit ist „Ein gutes Stück Heimat“ zu 100% klimaneutral. Möglich wird das durch die Zusammenarbeit mit ClimatePartner. Der internationale Experte für Klimaschutz hat dafür die unvermeidbaren CO2-Emissionen erfasst und stellt Lösungen zur Verfügung, mit denen diese über zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden können.

Zusätzlich hat Lidl Österreich seit 2014 gemeinsam mit Lieferanten für Obst und Gemüse eine Zielvereinbarung zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln getroffen. Im „Lidl-Pestizidreduktionsprogramm“ wurden mithilfe von Fachexperten eigene Grenzwerte festgelegt, die weit unterhalb der gesetzlich zulässigen Grenzwerte liegen. Beispielsweise soll der nachgewiesene Gehalt eines Wirkstoffrückstandes höchstens ein Drittel des gesetzlichen Höchstgehaltes betragen.

Über GLOBALG.A.P.
Der GLOBALG.A.P. Integrated Farm Assurance Standard (IFA) deckt die gute Agrarpraxis für alle Formen der landwirtschaftlichen Produktion ab. Mit dem Biodiversität Zusatzmodul werden Obst- und Gemüseerzeuger die eigenen landwirtschaftlichen Praktiken zum Erhalt der Artenvielfalt im Rahmen des jährlichen IFA Audits kontrollieren lassen. Mit dem Ergebnis der unabhängigen Kontrolle durch qualifizierte Auditoren können die Erzeuger somit ihr Engagement allen Lebensmitteleinzelhändlern sichtbar machen. Damit dieser weitreichende Standard gemeinsam mit den Landwirten Realität wird, kommen wenn nötig geeignete unterstützende Maßnahmen wie Schulungen zum Einsatz.

Die Umweltstiftung Global Nature Fund (GNF) bringt ihre langjährige Erfahrung aus der Arbeit mit Standards und Unternehmen des Lebensmittelsektors für einen verbesserten Schutz der Biodiversität ein. Das neue Zusatzmodul reiht sich in bestehende Maßnahmen für den Erhalt der Biodiversität ein. Dazu zählt auch das Angebot an heimischen Bio Lebensmitteln unter der Eigenmarke „Ein gutes Stück Heimat“ und internationale Bio Lebensmittel unter „Bio Organic“.

 

--------------------------------

Über Lidl Österreich

Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.

Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at

Verantwortung lohnt sich.

Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unser Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsument:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung

--------------------------------

 

 

Pressekontakt

Hansjörg Peterleitner, Unternehmenskommunikation
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310

Kategorien


Teilen

Weitere Medien
Mehr entdecken