Lidl Österreich startet mit Tierwohlmarke „FAIRantwortung fürs Tier“

Forderung nach Haltungskompass

26.01.2022 | Salzburg, Österreich

Tierwohlmarke

Lidl Österreich startet neue Tierwohlmarke „FAIRantwortung fürs Tier“.

Freilandeier, Frischfleisch und Molkereiprodukte: Unter der neuen Tierwohlmarke „FAIRantwortung fürs Tier“ sind zum Start mehr als zehn Produkte erhältlich. Zusätzlich fordert Lidl Österreich die Einführung eines Haltungskompasses für tierische Lebensmittel.

Für eine tiergerechte Haltung: „Die Entwicklung der vergangenen Jahre hat deutlich gezeigt, dass die Nachfrage nach Tierwohl-Produkten immer weiter steigt – auch wenn diese mehr kosten. Mit unserer neuen Marke ‚FAIRantwortung fürs Tier‘ verbessern wir die Vorgaben in der konventionellen Tierhaltung und fördern gleichzeitig die heimische Landwirtschaft. Denn höchste Qualität beginnt nicht erst bei der Verarbeitung, sondern bereits bei der Haltung und Mast der Tiere“, so Karsten Kremer, Geschäftsleiter Einkauf bei Lidl Österreich.

Neben den bereits seit Anfang 2021 erhältlichen Freilandeiern bringt Lidl in Österreich ab sofort auch Frischfleisch- und Molkereiprodukte der heimischen Qualitäts-Eigenmarken „Wiesentaler“ und „Alpengut“ mit mehr Tierwohl in die Regale. „Wir haben uns bewusst für Produkte entschieden, die häufig gekauft werden. So haben wir den größten Hebel und die Kundinnen und Kunden profitieren am meisten davon. Unsere Auswahl reicht von der längerfrischen Heumilch über das bratfertige Hendl bis hin zum frischen Faschierten. Wir starten mit über zehn Produkten und möchten das Sortiment rasch erweitern“, so Kremer weiter.

Tierwohl auf ganzer Linie
„FAIRantwortung fürs Tier“ garantiert eine tiergerechte Haltung und das Ausleben des natürlichen Sozialverhaltens der Tiere – wie zum Beispiel durch mehr Platz in den Ställen, frischer Luft und natürlichem Licht. Genügend Beschäftigungsmaterial und verpflichtender Stroh-Einstreu im Stall sorgen für ausreichend Abwechslung.
„Alle Produkte sind AMA-zertifiziert und stammen zu 100 % von heimischen Familienbetrieben. Die Tiere haben dort bis zu 60 % mehr Platz als vorgeschrieben. Bei unseren Tierwohl-Eiern dürfen beispielsweise nicht nur die Lege-Hennen, sondern auch die männlichen Küken aufwachsen. Damit setzen wir einen wichtigen Schritt gegen das Töten von männlichen Küken“, so Kremer. Die Grundvoraussetzung für beste Qualität ist auch die richtige Fütterung. Die Tiere bekommen daher ausschließlich gentechnikfreies Futter.

Forderung nach Haltungskompass
Neben dem Ausbau des Tierwohlsortiments setzt sich Lidl Österreich auch für eine einheitliche Kennzeichnung zur Tierhaltung ein. „Wir brauchen mehr Bewusstsein für tiergerechte Haltung und wollen echte Transparenz in unserem Sortiment schaffen. Daher befürworten wir die möglichst rasche Umsetzung eines belastbaren, branchenweiten Haltungskompasses als ersten Schritt auf dem Weg dorthin. Auch wenn dieser möglicherweise eine unbefriedigende Situation in unserem Sortiment oder innerhalb der Branche abbildet. Und das nicht nur für alle Frischfleisch- oder Molkereiprodukte, sondern in weiterer Folge beispielsweise auch für Wurst“, fordert Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich. Das System sollte größtmögliche Transparenz bieten und für die Kund:innen leicht verständlich sein. Ein solcher Kompass muss im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen auch in fünf bis zehn Jahren noch belastbar sein und sich entsprechend weiterentwickeln können. „Auch weil man zum Start auf vorhandene Strukturen aufbauen und die gesamte Wertschöpfungskette involvieren muss“, so Wolf.

„FAIRantwortung fürs Tier“ steht für:

  • von heimischen Familienbetrieben
  • bis zu 60 % mehr Platz im Stall
  • artgerechte Fütterung und Haltung mit Stroh
  • gentechnikfreies Futter
  • Aufzucht von Hahn und Henne
  • ganzjähriger, überdachter Außenbereich für Hahn und Henne


Weitere Infos gibt’s auf www.lidl.at

 

--------------------------------

Über Lidl Österreich

Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.

Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.200 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at

Auf dem Weg nach morgen

Nachhaltiges Engagement und verantwortungsvolles Wirtschaften sind uns wichtig. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsumenten, Lieferanten, Partnern, Mitarbeitern, Umwelt und der Gesellschaft. Wo möglich sagen wir „Pfiat di Plastik“ und reduzieren oder verzichten auf Kunststoff. Wo dies nicht sinnvoll ist, achten wir auf gute Recyclingfähigkeit und hohe Recyclinganteile. Großen Wert legen wir außerdem auf die Reduktion der Lebensmittelverschwendung: Mit unserer „Rette mich Box“ und gezielten Rabattierungen um bis zu 50% retten wir Lebensmittel vor der Biotonne. Grünstrom und Photovoltaikanlagen auf unseren Filialen vermeiden zusätzliche CO2-Emissionen und leisten damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Mit der Lidl Klimaoffensive als Teil unserer ganzheitlichen CSR-Strategie stellen wir Taten vor Worte und setzen uns ehrgeizige, ambitionierte Ziele. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.aufdemwegnachmorgen.at

--------------------------------

 

 

Pressekontakt

Hansjörg Peterleitner, Unternehmenskommunikation
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310

Kategorien


Teilen

Weitere Medien
Mehr entdecken