Lidl Österreich fordert Haltungskompass für Kennzeichnung von tierischen Lebensmitteln
Verein „Land schafft Leben“ begrüßt Vorstoß
01.02.2022 | Salzburg, Österreich
Lidl Österreich fordert eine einheitliche Kennzeichnung der Tierhaltung.
Lidl Österreich setzt sich für eine rasche Umsetzung einer freiwilligen Kennzeichnung von tierischen Lebensmitteln zur Tierhaltung ein. Ein branchenweiter, einheitlicher Haltungskompass soll dabei nicht nur bei Frischfleisch zum Einsatz kommen, sondern in weiterer Folge auch bei verarbeiteten Produkten. Der Verein „Land schafft Leben“ begrüßt den Vorstoß.
„Wir möchten den Erwartungen unserer Kundinnen und Kunden gerecht werden, die auf den Ursprung und die Produktionsbedingungen ihrer Lebensmittel achten. Unsere neues Tierwohl-Label ‚FAIRantwortung fürs Tier‘ war ein erster Schritt zu mehr Bewusstsein für tiergerechte Haltung. Mit einem einheitlichen Haltungskompass könnten wir darüber hinaus für noch mehr Transparenz in unserem Sortiment sorgen. Sinnvollerweise sollte eine solche Kennzeichnung im Hinblick auf die Kundinnen und Kunden branchenweit einheitlich sein. Daher fordern wir die möglichst rasche Umsetzung einer belastbaren, branchenweiten Lösung“, so Alessandro Wolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Österreich. Ein solcher Kompass sollte größtmögliche Transparenz bieten und für die Kund:innen leicht verständlich sein. Und das nicht nur für alle Frischfleisch oder Molkereiprodukte, sondern in weiterer Folge beispielsweise auch für verarbeitete Wurstwaren. Dabei soll ein Haltungskompass im Hinblick auf gesellschaftliche Entwicklungen auch in fünf bis zehn Jahren noch belastbar sein und sich entsprechend weiterentwickeln können. „Auch weil man zum Start auf vorhandene Strukturen aufbauen und die gesamte Wertschöpfungskette involvieren muss“, so Alessandro Wolf weiter.
Auch Hannes Royer, Obmann von „Land schafft Leben“, sieht die Vorteile einer einheitlichen Kennzeichnung: „Ohne eine klar ersichtliche Kennzeichnung der Herkunft aber auch der Haltungsform werden Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin bei beinahe allen tierischen Produkten im Dunkeln gelassen. Am Beispiel Ei hat sich gezeigt, wie gut eine solche Kennzeichnung funktionieren kann. Konsumentinnen und Konsumenten wissen hier ganz klar, welche Produktionsbedingungen sie mit ihrem Griff ins Regal unterstützen. Ein Haltungskompass im Lebensmittelhandel wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz. Das ist, wie auch eine umfassende Herkunftskennzeichnung – bei verarbeiteten Produkten und in der Gastronomie –, dringend notwendig.“
--------------------------------
Über Lidl Österreich
Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.
Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at
Verantwortung lohnt sich.
Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unser Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsument:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung
--------------------------------
Pressekontakt
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310