Tag der Erde: Lidl und GlobalG.A.P veröffentlichen ersten branchenweiten Biodiversitätsstandard
Mehr Biodiversität im konventionelle Obst- und Gemüseanbau
21.04.2022 | Salzburg, Österreich
Lidl: Abschluss der Entwicklung eines branchenweiten Standards für den Schutz der Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau in Europa.
Lidl hat gemeinsam mit dem Zertifizierer GLOBALG.A.P. und weiteren Partnern die Entwicklung eines branchenweiten Standards für den Schutz der Biodiversität im konventionellen Obst- und Gemüseanbau in Europa abgeschlossen.
Rechtzeitig zum Tag der Erde steht ab sofort das GLOBALG.A.P. Add-On „BioDiversity“ allen Marktteilnehmern als Zusatzmodul zum etablierten GLOBALG.A.P.-Standard für gute landwirtschaftliche Praktiken zur Verfügung, vom Erzeuger zum bis zum Inverkehrbringer. Lidl selbst wird als erster europäischer Lebensmittelhändler mit dem Standard arbeiten und im ersten Schritt bei über 250 Erzeugern aus verschiedenen europäischen Ländern den Standard anwenden. Im nächsten Schritt strebt Lidl eine Ausweitung auf alle europäischen Obst- und Gemüseerzeuger an.
Zu den Partnern gehören die FiBL Ausgründung Sustainable Food Systems GmbH (SFS) in der Rolle der Projektleitung sowie der Global Nature Fund, Bioland, die Bodensee-Stiftung und die Hochschule Nürtingen-Geislingen als Wissenschaftspartner. Bei der Ausarbeitung und Pilotierung in Deutschland, Italien, Polen und Spanien waren Agenturen und Vertreter von landwirtschaftlichen Erzeugern beteiligt, um praktische Anforderungen zu berücksichtigen.
„Die Einführung des ersten Biodiversitätsstandards im konventionellen europäischen Obst- und Gemüseanbau zeigt, wie wichtig Eigeninitiative und Zusammenarbeit sind. Der Standard ermöglicht nun, Mindestanforderungen für die Biodiversität in der Breite zu etablieren. Er steht damit sinnbildlich für unseren Anspruch, branchenweite Veränderungen voranzutreiben um eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit, den Erhalt der Biodiversität, voranzubringen“, so Karsten Kremer, Geschäftsleiter Einkauf und Marketing bei Lidl Österreich.
Marion Hammerl, Präsidentin des „Global Nature Fund“ ergänzt: „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Verlust der Biodiversität neben dem Klimawandel die größte Herausforderung für unseren Planeten – und für die Landwirtschaft – darstellt. Das Add-on trägt zum Schutz der Biodiversität bei, indem es einen Stichtag für die Umwandlung natürlicher Ökosysteme in landwirtschaftliche Flächen festlegt, einen Managementplan für die Biodiversität vorschreibt, effektivere Kriterien für den Bodenschutz und die integrierte Schädlingsbekämpfung festlegt und vieles mehr. Der Verweis auf die Interaktion landwirtschaftlicher Betriebe mit benachbarten Landschaften ist ein erster Schritt in Richtung eines landschaftsbasierten Ansatzes – dringend erforderlich, um den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen.“
Biodiversität erhalten
Der Schutz der Biodiversität ist eine der größten Herausforderungen im Lebensmittelsektor. „Biodiversität achten“ stellt daher eines von sechs strategischen Fokusthemen der Lidl Nachhaltigkeitsstrategie dar. Damit unterstreicht Lidl die Bedeutung einer vielfältigen und intakten Natur für das eigene Handeln und sein Lebensmittelangebot. Die gemeinsame Ausarbeitung des GLOBALG.A.P Add-Ons fügt sich somit in die aktuelle Biodiversitätsstrategie von Lidl ein. Diese umfasst ein klares Vorgehen zum Schutz und der nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt. Dazu gehört zunächst Rohstoffe zu identifizieren, deren Anbau mit besonders hohen Risiken für die Artenvielfalt verbunden ist. Dafür wurde u.a. ein eigenes Biodiversitätsrisiko-Tool entwickelt.
Mehr Infos zum Add-On direkt bei GLOBALG.A.P.: https://www.globalgap.org/.content/.galleries/documents/220225_BioDiversity_add-on_v1_rules_specs_en.pdf
--------------------------------
Über Lidl Österreich
Wir bieten unseren Kunden einen einfachen und schnellen Einkauf zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Seit dem Start 1998 haben wir uns erfolgreich am heimischen Lebensmittelmarkt etabliert. Heute arbeiten bereits rund 5.800 Mitarbeiter bei uns: in der Salzburger Zentrale, in den drei Logistikzentren in Laakirchen, Wundschuh und Großebersdorf und in über 250 Filialen.
Außerdem wurden wir auch heuer wieder zum „Besten Händler des Jahres“ in Österreich gewählt: In unserem smarten Sortiment mit über 2.400 Artikeln gibt es alles für den täglichen oder wöchentlichen Familieneinkauf. Vieles davon kommt AMA-zertifiziert oder in Bio-Qualität von heimischen Lieferanten. Ein durchdachtes Logistikkonzept ermöglicht neben Frische ein Angebot von jährlich rund 6.000 zusätzlichen Artikeln, darunter heimische Schmankerl und internationale Spezialitäten. Mit den beiden Geschäftsfeldern Lidl-Reisen und Lidl-Connect haben wir weitere attraktive Angebote für Lidl-Kunden. www.lidl-reisen.at, www.lidl-connect.at
Verantwortung lohnt sich.
Nachhaltiges Wirtschaften ist fester Bestandteil unser Unternehmensstrategie. Dabei geht es um mehr Bewusstsein für ein verantwortungsvolles Handeln gegenüber Konsument:innen, Lieferant:innen, Partner:innen, Mitarbeiter:innen, unserer Umwelt und der gesamten Gesellschaft. Im Zuge unserer „Net Zero Strategie“ schützen wir das Klima, indem wir unsere Treibhausgas-Emissionen bis 2050 so weit wie möglich reduzieren. Wir fördern die Gesundheit, indem wir unser Sortiment entlang der „planetary health diet“ entwickeln. Dabei bieten wir unseren Kund:innen eine umfangreiche Auswahl für eine bewusste Ernährung zum besten Preis. Mit dem „Rette mich Sackerl“, der „Rette mich Box“, gezielten Rabattierungen und Spenden an gemeinnützige Organisationen setzen wir aktiv Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung. Im Rahmen unserer Plastikstrategie „REset Plastic“ gestalten wir Produkte und Verpackungen so, dass sie recyclingfähig sind. Wir schließen Kreisläufe und schonen dadurch Ressourcen. Durch den verantwortungsvollen Einkauf unserer Waren achten und schützen wir die Biodiversität. Mehr Infos zum nachhaltigen Engagement gibt’s auf www.lidl.at/verantwortung
--------------------------------
Pressekontakt
presse@lidl.at
+43 662 44 28 33-1310